Was ist Partizipation?

Das Wort Partizipation –  abgleitet von dem lateinischen Begriff „participare“ –  lässt sich klassisch mit „teilnehmen lassen“ übersetzen[1].  Jedoch geht die Bedeutung weit darüber hinaus: es heißt mitzuwirken, sich aktiv beteiligen und mitzubestimmen[2].

Partizipation ist ein universelles Kinderrecht (UN-Kinderrechtskonvention) und mit dem Ziel verbunden, Kinder frühzeitig mit demokratischen Prozessen vertraut zu machen. Es gilt als Schlüssel zur Bildung und zur Demokratie. Die damit einhergehenden Fähig- und Fertigkeitenkeiten wie u.a. Interessenvertretung, Zuständigkeitsgefühl und Empathievermögen können nur durch das selbstständige Anwenden erlernt werden[3]

„[…] Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist die altersgemäße Beteiligung der Kinder am Einrichtungsleben im Rahmen ihrer Erziehung und Bildung. Die Kinder bringen in einem von Wertschätzung geprägten Dialog sich und ihre Ideen, Meinungen, Empfindungen und Sichtweisen ein und beeinflussen aktiv ihren Alltag. Nach §9 SGB VIII ist „die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes oder Jugendlichen zu selbstständigem, verantwortungsbewusstem Handeln (…) zu berücksichtigen“.1

„Kinder müssen bei allen Entscheidungen, die sie betreffen, nach ihrer Meinung gefragt werden. Kinder dürfen ihre Meinung frei heraus sagen und diese muss dann auch berücksichtigt werden.“²

Partizipation in unserer Einrichtung

Wir in unserer Einrichtung werden Ihre Kinder von Beginn an aktiv beteiligen. Dies bedeutet für uns, sie als vollwertige und kompetente Menschen anzunehmen. Wir möchten ein Zusammenleben gestalten, dass durch Rahmenbestimmungen und Strukturen die Möglichkeit bietet, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu handeln. Die Entscheidungen und das Mitgestalten der Kinder ist ein elementarer Bestandteil unseres Alltags. Somit streben wir danach, dass Ihre Kinder an allen sie betreffenden Themen miteinbezogen werden. Beispielsweise die Wahl des Mittagessens, das Mitgestalten der verhandelbaren Regeln und das Materialangebot in den jeweiligen Räumen.

Um dies zu gewährleisten gilt es, Kinder in ihrer Individualität und ihren Bedürfnissen zu fördern. Ebenfalls ist es uns wichtig, ein Grundstein für das demokratische Verständnis zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der partizipativen Arbeit ist die offene pädagogische Grundhaltung. Dies bedeutet, dass jedes Kind als besonders und einzigartig betrachtet wird. Des Weiteren wird jedes Kind gesehen und wahrgenommen. Jedes Kind in seiner Diversität wird mit all seinen Bedürfnissen, Stärken, Schwächen und Herausforderung angenommen.

Wir werden den Kindern genügend Freiraum bieten, um sich selbstbestimmt und frei entfalten zu können. Hierbei steht das Bedürfnis des Kindes im Vordergrund. Des Weiteren ist uns ein respektvoller Umgang miteinander sehr wichtig. Ihre Kinder lernen, dass ihre Meinungen und Bedürfnisse von den pädagogischen Fachkräften gesehen und miteinbezogen werden. Somit lernen Kinder schon früh, dass ihre Meinung und ihre Bedürfnisse wichtig sind. Dies wiederum unterstützt Ihre Kinder darin, autonom und selbstwirksam zu agieren.

Demokratie in unserer Einrichtung

Partizipation ist ein immer wieder veränderbarer und andauernder Prozess.

Hierbei werden Alltagssituationen, Planungen von Projekten, Feste etc., Raumgestaltungen oder Anschaffungen mit den Kindern zusammen besprochen und eine Entscheidung getroffen. Ebenfalls können die Kinder selbstständig entscheiden, wann und ob sie essen gehen möchten. Wir bieten den Kindern die Wahl, sich frei nach ihren Interessen und Bedürfnissen in den Funktionsräumen zu bewegen.

Um das demokratische Miteinander in unserer Einrichtung zu unterstützen verfügen wir über ein Kinderparlament.

Dennoch bedeutet Partizipation auch, dass Wünsche und Vereinbarungen im Rahmen des Möglichen liegen. Somit muss zu jeder Zeit überprüft werden, ob diese Vereinbarungen von allen eingehalten und geteilt werden können. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen ebendiese noch einmal verhandelt werden. Dies bezüglich findet stets eine Erprobungsphase statt. Nach Beendigung dieser Phase wird gemeinsam evaluiert, ob beispielsweise die Regel oder das Angebot für alle Beteiligten vertretbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein, beginnt der Kreislauf von vorne.

Unser Kinderparlament

Unser Kinderparlament setzt sich aus zehn Kindern und zwei ErzieherInnen zusammen. Nach Abschluss jedes Kindergartenjahres wird das Kinderparlament neu gewählt. Hierbei dürfen sich die Kinder frei aufstellen lassen. Im Anschluss werden alle kandidierenden Kinder per Wahlplakat ausgehangen. Der Wahlzeitraum beträgt zwei Wochen und lädt alle Kinder unserer Einrichtung zum Wählen ein. Gewählt wird wie folgt: die Kinder gehen gemeinsam mit ihrer Bezugserzieherin zu den Wahlplakaten. Das jeweilige Kind erhält einen Klebepunkt und kann diesen frei bei dem Kind anbringen, das es wählen möchte.

Nach Beendigung der Wahlen können sich die gewählten Kinder entscheiden, ob sie die Wahl antreten oder ablehnen möchten. Nachdem das neue Parlament gefunden wurde, sind unter anderem folgende Themen ein Teil der demokratischen Arbeit:

  • Beschwerdemanagement für Kinder
  • Wünsche und Bedürfnisse für unseren Alltag
  • Feste mitgestalten
  • Regeln verhandeln, setzen und besprechen
  • Anschaffungen für den Kindergarten
  • Raumgestaltung
  • Schwerpunkte, die sich während des Kitajahres ergeben

Um alle Kinder unserer Einrichtung an der demokratischen Arbeit zu beteiligen, findet je nach Bedarf eine Kinderversammlung statt. An diesen Versammlungen nehmen alle Kinder teil und können dort ihre Meinungen und Wünsche zu den jeweiligen Themen äußern. Kleinere Entscheidungen wie beispielsweise der Wunsch nach neuem Spielmaterial werden in den jeweiligen Morgenrunden besprochen und im Anschluss ans Kinderparlament weitergeleitet. Das Kinderparlament trifft sich wöchentlich, um obengenannte Themen im kleinen Rahmen zu besprechen und für die Morgenrunden vorzubereiten.

Danner, Stefan (2012): Partizipation von Kindern in Kindergärten: Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen. Verfügbar unter http://www.bpb.de/apuz/136767/partizipation-von-kindern-in-kindergaerten?p=all abgerufen am 02. April 2019.
 
Hansen, Rüdiger (2003): Die Kinderstube der Demokratie – Partizipation in Kindertagesstätten. Verfügbar unter: https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/gruppenleitung-erzieherin-kind-beziehung-partizipation/mitbestimmung-der-kinder-partizipation/1087. Abgerufen am 02. April 2019
 
Hansen, Rüdiger et al. (2011): Was bedeutet Partizipation und was macht sie mit der Macht der Erwachsenen? Verfügbar unter: https://www.betrifftkinder.eu/zeitschrift/betrifft-kinder/betrifft-kinder-2011/bk-0511/508-was-bedeutet-partizipation.html. Abgerufen am 02. April 2019
 
Schröder, Richard (1995): Kinder reden mit. Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Weinheim/ Basel, S. 14
 
Thurich, Eckart (2011): pocket politik. Demokratie in Deutschland. überarb. Neuaufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung,  S. 41